Best Practices: Kaufprozesse online optimieren
(Redakteurin: Delphine Arvengas) Die Willkommensphase hat Früchte getragen und Beispielkundin Madame A. hat sich nicht nur wohl in der Interaktion gefühlt, sondern ist bereit für den Kauf. Um bei der Metapher unserer Blogreihe zu bleiben: aus der Verlobung wird ernst, doch wie erfolgreich wird die Hochzeit sein?
Best Practices: Den Kunden willkommen heißen
(Redakteurin: Delphine Arvengas) Unsere Beispielkundin Madame A. hat sich vom ersten Eindruck des Geschäfts (on- oder offline) überzeugen lassen und ihre Kontaktdaten hinterlassen. Da sie sogar ihr Double-Opt-In, also eine ausdrückliche Bestätigung ihrer Daten, gegeben hat, ist klar: sie möchte in Kontakt bleiben.
5 Online-Käufertypen und was sie auf ihrer Journey brauchen
Wenn es darum geht, dem Kunden das richtige Angebot zur richtigen Zeit zu machen, gilt es auch, zu wissen, mit welcher Art von Kunde man es zu tun hat. Die Nielsen Norman Group hat insbesondere für den e-Commerce fünf (B2C-) Käufertypen entwickelt.
5 Fragen zur digitalen Telekommunikationsbranche (Interview)
Ralf Kalmes ist Director Professional Service bei ec4u expert consulting ag. Er arbeitet seit über 11 Jahren im Unternehmen und verantwortet den Bereich Telekommunikation. Wir haben ihm einige Fragen zu seiner Arbeit gestellt. Wer sich lieber das Video anschauen möchte, kann das gerne hier tun.
Urlaub geglückt: 4 Schritte zum optimalen Kundenerlebnis
Ich habe neulich meinen Urlaub in Wales verbracht und dort ein nahezu perfektes Kundenerlebnis gehabt. Warum individueller Content und Auswahl für den Kunden in der Praxis eine gute Figur macht, habe ich anhand meines Beispiels einmal erläutert.
Die andere Schlange ist immer kürzer: Warteschlangen-Management 2.0
Tatort physikalische Warteschlangen: Menschen, mit lautstarken Beschwerden oder sogar Handgreiflichkeiten, wie ich sie neulich vor einem Flug erleben musste. Wir alle haben wahrscheinlich schon an vielen Orten ähnliches erleben können, wenn auch meist in abgeschwächter Form erlebt. Sei es am Flughafen, in einer Behörde oder beim Einkaufen, die Warterei scheint einen negativen Einfluss auf das …
Amazons Dash-Button schränkt das Kundenerlebnis ein
Vor einigen Wochen habe ich großspurig verkündet, dass die klassische „Brand Awareness“ Geschichte ist und das moderne Unternehmen lieber den Kunden und nicht das Produkt fokussieren sollten. Doch lag ich damit richtig?
eCommerce: 3 Gründe für bessere Produktdetails im Online-Shop
Dass Emotionen zur Kundenkommunikation gehören wie der Zucker in den Kuchen, das ist längst bekannt. Unglücklicherweise leidet oftmals der Informationsgehalt der Botschaften darunter. 3 Gründe, warum das nicht so sein sollte.
Personalisierung im E-Mail-Marketing: Chancen und Grenzen
Wenn es nach den Tipps der Marketing-Experten geht, kann E-Mail-Marketing gar nicht persönlich genug sein. Da darf selbst das Tagebuch des Empfängers zitiert werden, das man heimlich unter seinem Bett gelesen hat. Doch was sagt der Kunde eigentlich zum intimen Austausch?
Customer Journey Management: Mehr als nur Touchpoints
Wenn ich mit Marketing-Experten über die Customer Journey rede, bekomme ich häufig zu hören, dass es doch nichts als ein anderes Wort für CRM (Customer Relationship Management) sei. Da liegen sie aber gehörig falsch.