Vier Gründe für Datenschrott bei Leads im CRM
Insbesondere in der IT-Branche wurde bereits frühzeitig auch darauf Wert gelegt, nicht nur Daten und Geschäftskorrespondenz von Kunden sondern auch von Interessenten (Leads) abzulegen. Dabei ist es immer abhängig vom Fleiß und der Zielvorgabe ob man bei der Pflege der Daten die notwendige Sorgfalt an den Tage legt.
Der beste Moment für den heißen Lead
Für den Beratungsbrief von Dr. Torsten Schwarz (absolit) habe ich einen Artikel mit dem Titel „Im entscheidenden Moment mit Interessenten in Kontakt treten“ geschrieben. In diesem Artikel beschreibe ich wie ein Softwarehersteller Lead Management und Marketing Automation einsetzt, um mit Interessenten im entscheidenden Moment den Kontakt aufzubauen. Der Hersteller, einer der führenden Anbieter für Kommunikations-Lösungen, …
Dreamforce 11 – Marketing Automation Anbieter werden agressiver
Nachdem wir bereits seit vielen Jahren Partner von Eloqua sind und wir seit einiger Zeit auch Hubspot kennen und einsetzen habe ich sehr viel Respekt für beide Anbieter. Ich kenne beide Produkte sehr gut und sie sind aus meiner Sicht nicht zu vergleichen. Aber jetzt scheint der Markt für Marketing Automation heißer zu werden und …
Marketing Automation is a journey – Internationaler SmartStart
„Marketing Automation is a Journey“ – unter diesem Motto vermarkten wir bereits seit geraumer Zeit unsere Services. Denn im Gegensatz zu einem CRM-Projekt, bei dem VOR der Einführung diverse Tätigkeiten wie z.B. Rollen, Eingabemasken, Prozesse und Workflows definiert werden müssen, um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten, beginnt bei einer Marketing Automation-Plattform erst nach der Implementierung, also …
Veränderungen im Marketing: Adobes Lead Management Prozess
Kürzlich hatte ich Gelegenheit, aus Anlass der Eloqua Success Tour mit Regina Mehler, Director Marketing Central Europe von Adobe Systems zu sprechen. Dabei ging es vor allem um B2B-Marketing und wie neue Technologien die Prozesse optimieren können.
Marketing Automation in Zahlen
In den letzten 3 Jahren hat sich der Markt für Marketing Automation „formiert“. Wo man sich früher noch die Frage gestellt hat, ob es ein Thema ist, ist es heute schon ein „Muss“. Auch wenn die Umsetzungsquote noch relativ gering ist, beweisen das prognostizierte Wachstum, das Benutzer-Verständnis und nicht zu Letzt die Schwemme der neuen Anbietern, …
Vier Gründe, warum Marketing Automation zu einem CRM-System gehört
Es gibt immer wieder Diskussion in Kundengesprächen, warum man für das Lead Management eine eigene Plattform einführen sollte. Man hätte doch mit einem CRM-System die vertriebsrelvanten Informationen alle zentral gespeichert. Aus meiner Sicht stellt sich die Positionierung der einzelnen Plattform folgendermaßen dar: Für die Generierung von Leads sollte man Inbound Marketing Funktionalitäten nutzen, die (noch) nicht …
Triggered E-Mails – Der Empfänger bestimmt den Zeitpunkt des Versands
Insbesondere bei der Planung von Multi-Step-Kampagnen kommt immer wieder die Frage auf, in welchem Zeitraum die Interessenten per E-Mail kontaktiert werden sollen. Gerade bei der Einladung zu Events wird diskutiert, welche Frequenz gerade richtig für den Empfänger ist, um nicht aufdringlich zu werden, aber auch nicht in Vergessenheit zu geraten. Aber auch bei Nurturing-Kampagnen ist der …
Das ideale Kundenprofil – Progressive Profiling
Heutzutage haben sich die Interessenten durch das Internet meist schon umfassend über Produkte und Dienstleistungen informiert, bevor Sie mit einem Hersteller Kontakt aufnehmen und z.B. eine Anfrage über die Webseite stellen. Das Marketing muss sich darauf einstellen und den Interessenten auf seine individuelle Situation bezogene, relevante Informationen und Mehrwerte anbieten.