Welchen Customer Experience-Reifegrad hat Ihr Unternehmen?
Im folgenden Beitrag gibt Nils Behrendt von cx/omni Tipps zur Einführung eines erfolgreichen Customer Experience Managements in fünf Phasen. Finden Sie heraus, in welcher Phase Sie sich mit Ihrem Unternehmen befinden.
Beeinflusst die Filterblase Kundenerlebnisse auf der Customer Journey?
Im Web wird der Begriff „Filterblase“ häufig für politische oder kulturelle Diskussionsthemen verwendet. Doch auch beim Kundenverhalten spielt eine vorgefilterte Informationsauswahl eine entscheidende Rolle. Auf einen Blick: Empfehlungsalgorithmen verwässern zunehmend die Transparenz von Online-Auftritten. Unternehmen müssen sich mit potenziellen Filterblasen ihrer Kunden auseinandersetzen, um nicht ausgesperrt zu werden. Im Folgenden möchte ich das Thema basierend …
Was Sie von DTC-Marken lernen können
„Direct-to-Customer“-Marken (DTC) haben erkannt, dass die Wertvorstellungen der Kunden in den Prozess der Markenpositionierung einbezogen werden müssen, um damit erfolgreich zu sein. Nachhaltigkeit und Ethik lauten die Schlüsselelemente, mit denen Sie die Mehrheit der heutigen Kunden von einem Produkt oder einer Marke überzeugen können.
KI, Machine Learning und Deep Learning: Was ist was?
Um von den Vorteilen künstlicher Intelligenz zu profitieren, muss man sich mit den Möglichkeiten und Arten in der Anwendung auseinandersetzen. Daher möchten wir uns heute mit den Trend-Themen KI, Machine Learning und Deep Learning auseinandersetzen. KI-Experten Adrian Reh und Jonas Reichenbach haben dabei mit ihrer Expertise unterstützt.
Jochen Werne: What’s Next – Expeditionen ins Digitalreich
Auf seiner Keynote zum Start der virtuellen Konferenz Digital Thoughts am 23. Mai sprach Jochen Werne, Director Marketing & Authorised Officer, Bankhaus August Lenz, darüber, wie man sich gegenüber dem digitalen Wandel öffnen kann. Dabei zeigt sich: was wir mit der Technologie assoziieren und was sie tatsächlich bietet, sind oft zwei verschiedene Dinge.
Digitalisierung? Aber nur mit API
Jeder redet über die Digitalisierung. Aber wie genau diese umgesetzt wird, verliert sich nicht selten im Buzzword-Sturm. Zu den absoluten Grundlagen einer erfolgreichen digitalen Strategie gehören APIs. Unser Gastautor Joël Sidler erläutert, was APIs sind und wie man sie einsetzen kann.
Marketing Automation ohne saubere Daten ist wie Kochen ohne Zutaten
85% aller B2B-Marketer haben das Gefühl, sie könnten mehr aus ihren Marketing Automation-Plattformen herausholen*. Doch das geht nur, wenn die darin verarbeiteten Daten eine klare Struktur haben. Ein effektives Datenmanagement ist die Grundlage Ihres Marketing-Erfolgs.
Kundenbindung: Die Retention Rate alleine reicht nicht
Die Retention Rate soll dabei helfen zu messen, wie viele Bestandskunden innerhalb eines bestimmten Zeitraums „gehalten“ werden konnten. Claas Ellert erklärt im Gastbeitrag, warum die Retention Rate als KPI seine Schwächen hat.
Von der Recherche bis zur Bezahlung: So nutzen Kunden ihr Smartphone beim Einkauf
Die Kunden von heute sind neugieriger denn je und nutzen ihr Smartphone sogar, wenn sie offline einkaufen. Von der Informationssuche über den Kauf bis hin zur Bezahlung – das Smartphone ist heute kaum noch wegzudenken aus dem Shoppingalltag der Konsumenten. „Know before you go“ lautet die Mentalität des neuen ROPO-Kunden, welcher online recherchiert, aber offline …
Proximity-Technologien: neue Touchpoints entlang der Customer Journey
Kunden shoppen heute nicht nur offline. Durch mobile Technologien gehen sie parallel zunehmend online, wodurch sich eine Vielzahl an neuen digitalen Touchpoints bietet. Sogenannte Proximity-Technologien können dabei die Customer Journey erweitern und werden in Zukunft einen immer größeren Einfluss auf das Kundenverhalten haben. Unsere Gastautorin Natalie Bührmann erklärt, was Proximity-Technologien sind und wie sie eingesetzt …