10 Studienergebnisse zum Kundenverhalten während der Corona-Krise
Wie Marketing und Vertrieb auf die aktuelle Pandemie reagieren, haben wir bereits in zwei Blogbeiträgen (hier und hier) erläutert. Doch Unternehmen reagieren nicht im Vakuum, sondern passen sich an das Kundenverhalten an. Wie genau hat sich dieses während der Corona-Krise verändert?
The New Normal: Wie Corona das Kundenverhalten nachhaltig verändert
Wie bereits berichtet, hat die Corona-Krise die Digitalisierung beschleunigt. Doch nicht nur das, der neue Alltag verändert auch mehr und mehr das Kundenverhalten und dadurch die Anforderungen an Unternehmen. Was das für Unternehmen bedeutet, erläutern mein Kollege Frank Müller und ich im folgenden Beitrag.
Kundentypen: Wie gerne teilen Kunden ihre Daten?
Wann teilen Kunden ihre Daten mit Unternehmen und gibt es auch Kundentypen, die sich gar nicht überzeugen lassen (oder nicht überzeugt werden müssen)? Einer britischen Studie der Data & Marketing Association zufolge gibt es drei Kundentypen, wenn es darum geht, wie und ob Daten mit Unternehmen geteilt werden.
Studie: Sales-Interaktionen im digitalen Umfeld
Erfolgreiche Interaktionen zwischen Verkäufer und Käufer sind das A und O im Vertrieb. Besonders im B2B-Bereich spielen Kontakte zwischen diesen beiden Parteien eine essenzielle Rolle für den Verlauf der Customer Journey.
Studie: Österreich shoppt mobil
Zwei von drei österreichischen Kunden nutzen auch das Smartphone zum Einkauf, sei es zur Recherche oder direkt für den Check-Out. Was müssen Unternehmen beachten, um die mobilen Österreicher zu begeistern?
Herbert Bucheli: Verhaltensökonomie trifft auf Predictive Analytics
Die Verhaltensökonomie spielt bei der Gestaltung einer Kundenstrategie eine nicht unbedeutende Rolle. Im Sammelband „CRM goes Digital“ erläutert Herbert Bucheli die Zusammenhänge und für seinen Gastbeitrag im Blog gibt er eine kurze Übersicht.
Studie: 4 von 5 Kunden reden über schlechte Kauferlebnisse
Dass Kunden häufiger über schlechte Erfahrungen mit Unternehmen reden, ist längst bekannt. Doch eine amerikanische Studie zeigt, dass Unternehmen nur bedingt Einfluss nehmen können.
Automation oder menschlicher Kontakt: was Kunden wirklich wollen
Ist Automation das richtige für individuelle Kundenreisen? Wollen Kunden sich selbst helfen oder mit einem Menschen reden? Wollen sie digital einkaufen oder lieber im Laden stöbern? Wollen sie individuellen Content oder ihre Privatsphäre bewahren? Die Antwort ist: alles, aber nicht so, wie Sie vielleicht denken.
Sprachassistenten und Voice Search: Trends, Studien und Nutzerverhalten
Wenn es um Technologien geht, die das Kundenverhalten und Marketing potenziell auf den Kopf stellen können, stehen Voice Search und Sprachassistenten ganz vorne auf der Liste. Doch was genau wissen wir über das Verhalten und den Umgang mit Sprachassistenten?
eCommerce in Österreich: Kunden kaufen gerne international
Obwohl die Österreicher gerne online einkaufen, tun sie dies häufiger bei internationalen Anbietern. Was kann der österreichische Online-Handel tun?